đź”’ Drohnenwirtschaft - ZĂĽrich erster U-Space der Schweiz
« NewsĂĽbersichtDie Schweiz sieht sich in der zivilen Drohnenwirtschaft in einer internationalen Spitzenposition. Deshalb will das Land Drohnen zügig in seinen Luftraum integrieren.
Die Schweiz sieht in der zivilen Drohnenwirtschaft einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. Der Bundesrat habe das Interesse, „das volkswirtschaftliche Potenzial ziviler Drohnenanwendungen bestmöglich auszuschöpfen“, schreibt die Regierung in Bern in einem aktuellen Strategiepapier. Eine zentrale Maßnahme dafür: die Schaffung von U-Spaces in Gebieten mit erhöhtem Luftverkehr.
Ein U-Space-Luftraum besteht laut Bundesrat aus einer Sammlung von digitalen und automatisierten Diensten. Drohnenpilotinnen und -piloten können darin Informationen und Daten untereinander und mit anderen Luftraumnutzenden austauschen. Der erste Schweizer U-Space-Luftraum ist im Raum Zürich geplant.
Zwar sind in der Schweiz rund 90.000 Drohnenpilotinnen und Piloten schon registriert. Sie nutzen aber bisher keine spezifischen Luftfahrt-Infrastrukturen und sind nicht auf bestimmte Start- und Landepunkte angewiesen. Das werde sich aber ändern, sobald Drohnen grösser werden und mehrmals die gleiche Strecke abfliegen, etwa um Personen oder schwere Güter in Flugtaxis zu transportieren, schreibt der Bundesrat. Er will ferner dafür sorgen, dass in der Schweiz bis 2030 „alle Luftraumnutzenden sichtbar sind“, und zwar durch die Ausrüstung mit modernen und international kompatiblen Positionsmeldesystemen.
