
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Drohnenwirtschaft - Fortschritt auf weltgrößter Drohnen-Autobahn
Großbritannien will die weltgrößte Drohnen-Autobahn etablieren. Dafür stellt das Telekommunikationsunternehmen BT sein Netzwerk zur Verfügung.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Großbritannien will die weltgrößte Drohnen-Autobahn etablieren. Dafür stellt das Telekommunikationsunternehmen BT sein Netzwerk zur Verfügung.
| Biomasse · Energierecht · Energiewirtschaftsrecht
Das Landgericht Stade hat den Anspruch auf den Technologiebonus nach § 8 Abs. 4 EEG 2004 auf den gesamten erzeugten Strom bei Nachrüstung mit einer ORC-Anlage bestätigt. Betreiber:innen sollten jetzt handeln!
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
In Spanien waren zum Jahresende mehr als 70.000 Drohnenbetreiber registriert. Das sind mehr als doppelt so viele als im Vorjahr.
| Erneuerbare-Energien-Recht · Verwaltungsrecht · Windenergie
§ 249 Abs. 10 BauGB: In einem aktuellen Urteil wurden die Vorgaben der Gesetzesnovellen für Erneuerbare Energien im Städtebaurecht direkt angewandt. Auch laufende Verfahren, die bereits vor Inkrafttreten der BauGB-Novelle angestoßen wurden, profitieren!
| Erneuerbare-Energien-Recht · Umweltrecht · Windenergie
Ein Urteil des OVG Lüneburg zu nachträglichen Betriebsbeschränkungen von WEA und zu Ausnahmen vom naturschutzrechtlichen Tötungsverbot zeigen: Die Klimabeschlüsse des BVerfG verlieren an Wirkung.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Die Europäische Luftsicherheitsbehörde EASA hat die Regeln für die kommenden U-Spaces weiter konkretisiert. Es geht um Start und Landungen von bemannten Luft-Taxis.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
In der Schweiz fliegen mittlerweile tausende Drohnenpilotinnen und -piloten nach den seit Januar geltenden EU-Vorgaben. Das Bundesamt für die Zivilluftfahrt spricht von einem regelrechten Run.
| Energierecht · Energiewirtschaftsrecht · Erneuerbare-Energien-Recht
Der Gesetzgeber kommt Anlagenbetreiber:innen bei erlösabhängigen Preisklauseln entgegen. Nach § 19 StromPBG sind die abgeschöpften Erlöse bei der Berechnung vertraglicher Entgelte zu berücksichtigen. Je nach Preisvereinbarung ergibt sich erhebliches Einsparpotential!
| Erneuerbare-Energien-Recht · Fachplanungsrecht · Photovoltaik
Die MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft reagiert: Aufgrund zahlreicher Anfragen zu den Auswirkungen der gesetzlich angeordneten Privilegierung von PV-Anlagen im Außenbereich bieten wir ab sofort und auf Anfrage „Inhouse-Seminare“ an!
| Elektromobilität
Am öffentlichen Straßenrand errichtete E-Ladesäulen sind nach dem OVG Berlin-Brandenburg Straßenzubehör und somit als zumutbare und sozialadäquate Belastung zu dulden.