
Drohnenwirtschaft - USA will heimische Drohnenindustrie stärken
Der US-Kongress befasst sich aktuell mit der Budgetierung der FAA bis 2028. Dabei spielen Drohnenregeln zur Stärkung der heimischen Industrie eine wichtige Rolle.
Der US-Kongress befasst sich aktuell mit der Budgetierung der FAA bis 2028. Dabei spielen Drohnenregeln zur Stärkung der heimischen Industrie eine wichtige Rolle.
Ab 16. März müssen sich in den USA alle Drohnen während ihres Fluges identifizieren lassen. Die verlängerte Frist der FAA ist dann abgelaufen.
Drohnen spielen eine wichtige Rolle beim Aufspüren von Rehkitzen auf Agrarflächen. Doch bisherige Fluggeräte konnten aufgrund von Übergangsbestimmungen nicht in der Nähe von Wohngebieten eingesetzt werden.
Eine bayrische Kommune wollte zur Berechnung von Abwassergebühren ein Wohngrundstück mit einer Drohne vermessen. Der bayrische Verwaltungsgerichtshof hat diesen Plänen wegen Verletzung der Persönlichkeitsrechte einen Riegel vorgeschoben.
Ein in der US-Metropole Philadelphia auf Drohnenvideos spezialisierter Youtuber sieht sich einem von der US-Staatsanwaltschaft initiiertem Prozess gegenüber. Er soll wegen Missachtung von FAA-Regeln 200.000 Dollar Strafe zahlen.
Die Windenergie spielt für die Energiewende in Deutschland eine zentrale Rolle. Das DLR und Energiekonzern EnBW untersuchen, ob Drohnen Menschen bei der Logistik sinnvoll entlasten können.
Weltweit nimmt der Einsatz von Drohnen für öffentliche Sicherheit und Strafverfolgung zu. Das gilt insbesondere für die USA. Dagegen wendet sich ein Bündnis der Zivilgesellschaft.
Über einzelnen Standorten der Bundeswehr sind unbekannte Drohnen aufgetaucht. Doch die Ermittlung der Piloten, ihre Motive und ihre Herkunft ist offenbar schwierig.
In der kalifornischen Stadt Chula Vista streiten ein Journalist und die Gemeinde über die Herausgabe von mit Drohnen gefilmtem polizeilichem Videomaterial. Nach einer Entscheidung eines Berufungsgerichtes im Sinne des Medienvertreters ruft die Stadt nun den obersten Gerichtshof des Bundesstaates an.
In China gelten seit Januar striktere Regeln für den Gebrauch von zivilen Drohnen. Für Nutzerinnen und Nutzer scheinen diese nicht klar.