
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Luftverkehrsrecht - Japan legt Drohnen Zügel an
In Japan spielen Drohnen eine zunehmende Rolle. Doch strenge Regularien bremsen die Ausbreitung in dem technologie-begeisterten Land.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
In Japan spielen Drohnen eine zunehmende Rolle. Doch strenge Regularien bremsen die Ausbreitung in dem technologie-begeisterten Land.
| Bauplanungsrecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Grundstücks- u. Immobilienrecht · Verwaltungsrecht · Windenergie
Auch das Verwaltungsgericht Leipzig erteilt der Praxis der sächsischen Katasterämter eine Absage: Projektierende haben bereits im frühen Planungsstadium ein „berechtigtes Interesse“ an Eigentümerdaten, auch außerhalb ausgewiesener Vorrang- oder Eignungsgebiete für Windenergieanlagen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen sieht keine Notwendigkeit, gesetzgeberische Maßnahmen zur Reglementierung von Drohnen im bevölkerungsreichsten Bundesland zu ergreifen. Das sieht die Opposition anders.
| Denkmalschutzrecht · Erneuerbare-Energien-Recht · Verwaltungsrecht · Windenergie
Das OVG Bautzen räumt Windenergieanlagen den Vorrang gegenüber UNESCO-Weltkulturerbe ein: Nur relevante Sichtbeziehungen können zu einer optischen Beeinträchtigung führen und daher kein Umgebungsschutz außerhalb der Pufferzone.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Unbemannte Flugtaxen müssen maximale Sicherheit erfüllen, damit sie künftig Waren und Personen transportieren dürfen. Das DLR hat dazu das Schwingungsverhalten eines neuen VoloCitys geprüft.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Um Katastrophen wie 2021 im Ahrtal künftig zu verhindern, will die EU mehr lebensrettende Drohnen einsetzen. Ein deutsch-niederländisches Konsortium etabliert die Idee.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Der Telekommunikationsanbieter Swisscom geht mit Drohnenflügen als Service an den Start. Landesweit soll ein Netzwerk unbemannter Flugsysteme Infrastruktur überwachen und bei der Polizeiarbeit helfen.
| Erneuerbare-Energien-Recht · Umweltrecht · Verwaltungsrecht · Windenergie
Das Bundesverwaltungsgericht hat die geltende Verwaltungspraxis zur Kompensation von Landschaftseingriffen durch Windenergieprojekte infrage gestellt. Können Ausgleichsmaßnahmen zukünftig zur Akzeptanzsteigerung genutzt werden?
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Wegen der Verletzung föderaler Drohnenregeln hat die US-Luftaufsichtsbehörde FAA in den letzten zwei Jahren gegenüber Privatpersonen Zivilstrafen in Höhe von knapp 350.000 Dollar ausgesprochen.
| Drohnenwirtschaft · Luftverkehrsrecht
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern will die kritische Infrastruktur gegen Drohnenangriffe schützen. Der Innenminister kündigte deshalb den Aufbau eines Drohnenabwehrzentrums an.